Redaktionssystem
Dynamik ausnutzen
Typo3 setzt prinzipiell die Seiten aus den Inhalten der Datenbank in dem Augenblick zusammen, da der Benutzer diese vom Server abruft. Dies unterschiedet das dynamische System von statischen Seiten, die in html geschrieben sind und auf einem Server gespeichert werden.
Jedem Inhalt kann in Typo3 mindestens ein Start- und ein Stoptermin beigegeben werden, bei Inhalten wie Nachrichten kommt ein Publikationstermin und wahlweise ein Archivierungstermin hinzu, bei Veranstaltungen stehen Werte wie Veranstaltungstermin oder Uhrzeit zur Verfügung. Im Ergebnis brauchen solche dynamischen Inhalte vom Redakteur nur einmal eingestellt zu werden, den Inhalt abzublenden übernimmt das System.
Backend und Frontend
Typo3 ist ein Content-Management-System (CMS), womit Redakteure Text- und Multimedia-Dokumenten auch ohne Kenntnis von HTML oder Programmiersprachen verwalten können. Dabei stellt Typo3 ein serverseitiges CMS dar, das Inhalte in einer Datenbank auf einem Server verwaltet. So können mehrere Redakteure über das Internet die Inhalte bearbeiten. Die Verwaltung der Inhalte geschieht bei Typo3 im sogenannten "Backend", die Auslieferung der Inhalte an den Benutzer im sogenannten "Frontend". Das volldynamische System berechnet eine Seite neu, sobald diese vom Server angefordert wird, sofern die Seite nicht gecached wird.
Speichern und neu laden
Dieses dynamische Prinzip bedeutet für die praktische Arbeit, dass neue Inhalte zunächst gespeichert, also in die Datenbank geschrieben werden müssen und dann die Auslieferungs-Seite neu vom Server erzeugt werden muss. Daher arbeiten Redakteure meist parallel mit zwei Browser-Fenstern: in einem ist das Backend geöffnet, wo die Inhalte eingegeben werden, im anderen ist das Frontend geöffnet, wo die Inhalte angezeigt werden.
Achtung: Caching
Als volldynamisches CMS beansprucht Typo3 die Rechenleistung des Servers verhältnismäßig stark. Daher werden Seiten, die üblicherweise viel nachgefragt werden oder aus zahlreichen Elementen aufgebaut werden, in einem schnellen Zwischenspeicher des Servers abgelegt, im sogenannten Cache. Dadurch wird auch die Zugriffszeit bzw. für den Anwender verringert. Auch die Webbrowser verwenden einen "Cache", sie speichern Internetseiten zwischen, daher muss nach einer Änderung einer Seite im Backend von Typo3 die Seite neu geladen werden.
Typo3 speichert insbesondere News, Termine und Download-Dateien im Cache. Bei Änderungen an bestehenden Datensätzen muss daher der Typo3-Frontend-Cache gelöscht werden, damit der aktualisierte Inhalt richtig im Frontend dargestellt wird. Dafür stehen Redakteuren und Administratoren unterschiedliche Schaltflächen zur Verfügung.