Suche

Powermail

E-Mail-Formulare

Die Internetgemeindebaukästen nutzen für E-Mailformulare die Extension Powermail. Diese verfügt über zahlreiche Arten von Feldern: Eingabe, Auswahl, Hochladen von Dateien und vor allem Captcha, ein Schutz vor automatisierten E-Mails (Spambots).

Wenn Sie ein eigenes Formular aufbauen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Legen Sie eine eigene Seite für das Powermail-Formular an.

2. Fügen Sie auf der Seite das Plugin "Powermail" ein. Belegen Sie die Eingabefelder auf den Registerkarten.

2.1 Registerkarte Einstellungen“: Die Option "Bestätigungsseite aktivieren" gibt dem Anwender die Möglichkeit, seine Eingaben vor dem Absenden des Formulars zu prüfen. Außerdem stellt einen Schutz gegen Spambots dar.

2.1 Registerkarte „Empfänger“: Tragen Sie dort Werte ein, die für Ihre Gemeinde oder Einrichtung zutreffen: Name, E-Mail-Adresse und Betreff;

2.2. Registerkarte „Absender“: Geben Sie ins Feld „Name“ ein „Administrator“ und ins Feld „E-Mailadresse“ baukasten@lk-bs.de, denn nicht alle E-Mailkonten dürfen vom Webserver senden; der Betreff sollte verdeutlichen, daß es sich um eine Kopie für den Absender handelt („Doppel“).

2.3. Registerkarte „Antwortseite“: Dort kann man im Abschnitt „Weiterleitung nach Ausfüllen auf beliebige Seite“ einen Link auf eine besondere Seite setzen, die dem Benutzer nach dem Senden des Formulars angezeigt wird („Danke“)

3. Legen Sie im ersten Schritt ein Formular an, im zweiten Schritt eine Seite bzw. Formularseite und im dritten Schritt die Formularfelder. Diese Element sind geschachtelt: Das Formular enthält mindestens eine Seite, bei Mehrschrittformularen können es mehrere sein, und eine Formularseite nimmt die Felder auf.

Wenn Sie diese Elemente neu anlegen, nutzen Sie den Assistenten am Kopf des rechten Seitenbereichs.

3.1. Felder können entweder aus einem Datensatz vom Typ „Formularseite“ angelegt werden oder auch eigenständig; dann sind sie der zutreffenden Seite zuzuordnen. Die Formularfelder für den Namen des Absenders und für seine E-Mail-Adresse müssen als solche gekennzeichnet werden.

Sehen Sie mindestens diese Felder vor:

- Name
- E-Mail-Adresse
- Captcha
- senden

Das Captcha dient als  Spamschutz.

3.2 Formularfelder können als Pflichtfelder angelegt werden. Dies ist erforderlich für die E-Mail-Adresse und sinnvoll für den Namen.

3.3. Formularfelder können auch validiert werden; dies ist geboten bei "E-Mail" und sinnvoll bei Name / Anschrift.

Achtung: Die von der Extension angebotenen Prüfung auf "Zeichen" schließt Leerzeichen und Umlaute aus und sollte daher nicht verwendet werden. Stattdessen kann eine Validierung auf "regular expression" mit diesem Wert verwendet:

^[A-Za-züäöÜÄÖß-é]

Achtung: Ein Pflichtfeld kann nicht mit einer "regular expression" validiert werden!