Suche

Der Internet-Gemeindebaukasten

Leistungsfähig

Das Redaktionssystem der Internet-Gemeindebaukästen läuft im Browser und ist an jedem Endgerät mit Internetanschluss möglich. Kenntnisse von Programmiersprachen sind nicht erforderlich. Die Bedienung des Systems ist weitgehend selbsterklärend. Die Inhalte werden in Online-Formulare und über Schaltflächen hochgeladen. Bilder können im System bearbeitet  werden. Der Zugriff von Redakteuren kann auf Bereiche der Internetpräsenz begrenzt werden, so dass Zuständigkeiten im Redaktionsteam verteilt werden können.

Informativ

Die Startseite des Internet-Gemeindebaukastens ist ein Schaufenster für aktuelle Informationen. Nachrichten berichten über Ereignisse, Termine kündigen Veranstaltungen an, ein Slider stellt Aktivitäten heraus, und Hinweisboxen werben für Themen. Die bereitgestellten Adressdaten bieten Gewähr für Aktualität, denn sie speisen sich aus der zentralen Adressdatenbank der Landeskirche. Die Technik des Internet-Gemeindebaukastens erlaubt eine fortlaufende Aktualisierung des Internetauftrittes bei geringem Zeitaufwand.

Responsiv

Die Darstellung des Internet-Gemeindebaukastens passt sich flexibel der Bildschirmgröße an, die der Seitenbesucher zur Verfügung hat. Damit sind die Inhalte sowohl auf einem Monitor als auch auf einem Smartphone oder Tablet optimal lesbar und navigierbar. Auswahl und Eingabe sind mit Tastatur als auch mit  Touchscreen möglich.

Ausdrucksstark

Der Internet-Gemeindebaukasten bringt Bilder groß heraus. Die Gliederung des Auftritts mittels der Menüstruktur kann mit thematischen Motiven im sogenannten Header unterstützt werden. Fotostrecken und Lightboxen ermöglichen eine großformatige Präsentation von Bildern. Eingebaute Werkzeuge vereinfachen Nachbearbeitung und Zuschnitt eigener Motive. Schon beim Hochladen wird die Bildgröße so verringert, dass die Ladezeiten kurz bleiben.

Handhabbar

Eine zweiteilige Einführungsschulung erleichtert den Redakteurinnen und Redakteuren den Einstieg in die Bedienung des Systems.  Teilnehmende Gemeinden und Einrichtungen können mehrere Mitarbeitende für die Bedienung der Internetpräsenz berechtigen lassen. Redakteurinnen und Redakteure erhalten Unterstützung per Telefon und E-Mail bei der Bedienung und Gestaltung ihres Internetauftrittes.

Sicher

Für die Sicherheit der Internetauftritte ist gesorgt. Denn die Nutzer eines Baukastens brauchen sich nicht um die Technik zu kümmern. Die zentrale Administration sorgt dafür, dass alle wichtigen Komponenten auf dem aktuellen Stand sind: der Baukasten mit Redaktionssystem und  Erweiterungen, der Server mit Betriebssystem und Softwarepaketen. Auch die Sicherheit der Besucher der Internetauftritte ist gewahrt. Denn der Technikdienstleiter ist auf die einschlägigen Datenschutzbestimmungen verpflichtet, und das Baukastensystem selbst erhebt und speichert so wenige Daten wie möglich.

Preisgünstig

Die Pressestelle stellt Gemeinden und Einrichtungen der Landeskirche den Internet-Gemeindebaukasten gratis zur Verfügung. Einrichtung, Nutzung und Betrieb sind kostenfrei. Lediglich geringfügige Gebühren für die Internet-Adresse (Domain) werden an die Nutzer weitergegeben. Auch Schulung, Beratung und Unterstützung werden nicht in Rechnung gestellt. Die Baukästen nutzen eine gemeinsame Technik und ein einheitliches Design. Im Rahmen dieses Konzeptes sind in Absprache Anpassungen möglich.

Baukasten Gemeinde

Der Musterbaukasten standard ist bestimmt für Einrichtungen und Pfarrämter, die nicht mehr als vier Gemeinden umfassen. Diese Variante bietet Nachrichten, Termine, Slider, Fotostrecken.

Musterbaukasten standard

Baukasten Portal

Der Baukasten Portal ist für Gestaltungsräume. Es gibt eine Startseite des Pfarrverbandes mit Nachrichten und Terminen aus allen Gemeinden. Für diese gibt es zusätzlich eigene Einstiegsseiten.

Musterbaukasten Portal

Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail.